Vergangene Fortbildungen
CHEM2DO®-Fortbildung
- Inhalte
- Laborpraktikum
- Theorie Silicone und Cyclodextrine
- Didaktik und Lehrplanbezüge
- Animationen zu den chemischen Reaktionen
- 1 WACKER-Versuchkoffer wird ihnen nach der Fortbildung per Post zugeschickt
AUSGEBUCHT

Die Teilnehmenden lernen die im Bildungsplan der Grundschule verbindlich vorgegebenen naturwissenschaftlichen Experimente kennen. Experimente werden eigenhändig durchgeführt und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht werden aufgezeigt. Die Teilnehmenden führen selbst zahlreiche Experimente zu den Themen Feuer, Wasser, Luft und Stromkreis durch. Dabei werden fachdidaktische sowie fachwissenschaftliche Hintergründe aufgezeigt. Umsetzungsmöglichkeiten und praktische Hinweise, die zum Gelingen von Experimenten im Unterricht beitragen, werden vermittelt.
Ausschreibungslink mit Lehrgangsnummer des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
Anmeldungslink zu LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg

Die Fortbildung muss aufgrund einer längeren Erkrankung des Referenten abgesagt werden.

Die Fortbildung muss aufgrund einer längeren Erkrankung des Referenten abgesagt werden.

Von der Wacker Chemie AG wurde ein
neuer Experimentierkoffer für Schulversuche mit Silikonen und Cyclodextrinen zusammengestellt.
Lehrerinnen und Lehrer erhalten diesen Koffer kostenfrei nach Besuch dieser Fortbildung.
Die Fortbildung umfasst:
- Fachliche Hintergründe zu Siliconen und Cyclodextrinen
- Didaktische Hinweise zu den Versuchen (zusammen ca. 1h)
- Durchführung der Versuche im Laborpraktikum (ca. 2,5h)
- Abschlussbesprechung und Informationen zur Auslieferung des Koffers (0,5h)Anmerkung: Die Fortbildungen des Fehling-Lab werden von der Schulverwaltung (RPS) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW unterstützt. Reisekosten können leider keine übernommen werden, der Versicherungsschutz ist aber gewährleistet
In den Bildungsstandards von Baden Württemberg für das Fach Chemie wird festgelegt, dass „Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen einfache Experimente durchführen, beschreiben und auswerten können.“ Um diese Standards umzusetzen und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu erfüllen, muss die aktuelle Gefahrstoffverordnung und das seit dem 1.10.2010 geltende GHS ( = Globally Harmonized System) berücksichtigt werden.
Ziel dieser Fortbildung soll sein, Ihnen die theoretische und praktische Umsetzung dieses Systems an der Schule transparent zu machen. Dazu möchten wir Ihnen Informationen zur Umsetzung der zur Zeit geltenden Sicherheitsmaßnahmen an baden- württembergischen Schulen für das Fach Chemie zukommen lassen und Ihnen Beispiele für Lehrer- und Schülerexperimente, die diesen Anforderungen gerecht werden, geben. Ein Schwerpunkt wird die Vorstellung und die praktische Durchführung von Microscale-Experimenten sein.
Referenten:
Prof. Dr. Peter Menzel, Dr. Marco Spurk – Fehling-Lab Universität Stuttgart
Kosten:
Diese Fortbildung wird von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg finanziert, daher entstehen für sie keine Kosten.
Anfahrtsbeschreibung zum Fehling-Lab: http://www.fehling-lab.de/fobi/anfahrt.html

Ausschreibung mit Lehrgangsnummer des Regierungspräsidiums Stuttgart
Anmeldung: zu LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Zur Ausschreibung

Ausschreibung mit Lehrgangsnummer des Regierungspräsidiums Stuttgart
Anmeldung: zu LFB-ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Zur Ausschreibung