Fortbildungen

Was bieten wir:

  • Fortbildungen für den Sachunterricht in Grundschulen – Die verbindlichen Experimente
  • Fortbildungen für Chemielehrkräfte aller Schularten
  • Fortbildungen für das gymnasiale Fach Naturwissenschaften und Technik
  • Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen zum Thema Experimentieren in der KITA

Wir wollen das Experimentieren im Unterricht fördern, insbesondere das Schülerexperiment. Daher sind auch unsere Fortbildungen sehr praxisorientiert ausgelegt. Dabei stützen wir uns auf die Expertise unseres Lehrerteams und die Erfahrungen aufgrund des täglichen Experimentierens in unserem Schülerlabor.

Veranstaltungen

Alle

AUSGEBUCHT-Highlights der experimentellen Schulchemie (Sek. I): Alkane, Alkanole, Carbonsäuren

Datum: 22. Februar 2024
Uhrzeit: 14:00 - 18:00
Ort: Fehling-Lab, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart
Gymnasium
Bild

Referenten: Prof. Dr. Matthias Ducci, Dr. Kirstin Brezesinski von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die Fortbildung befasst sich vor allem mit Experimenten zum Thema Alkane und Alkanole. So können die Lehrkräfte nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema, ausgewählte Lehrer- und Schülerversuche zum Thema im Praktikum selbstständig durchführen und diskutieren. Ausgehend von Alltagsmaterialien, die jedem Schüler und jeder Schülerin bekannt sind, wie Erfrischungstücher, Zitronensäure oder auch Kaugummi werden die Eigenschaften und Besonderheiten beider Stoffgruppen erarbeitet. Einfache Nachweisreaktionen der Kohlenwasserstoffe bzw. ihrer funktionellen Gruppen spielen dabei ebenso eine Rolle wie ihre Herstellung.

14:00 Uhr Vortrag Prof. Ducci

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Experimenteller Teil

18:00 Uhr Ende

Die Fortbildung ist bereist ausgebucht.


Grundschule

Es gibt keine zukünftigen Events.


Gymnasium

AUSGEBUCHT-Highlights der experimentellen Schulchemie (Sek. I): Alkane, Alkanole, Carbonsäuren

Datum: 22. Februar 2024
Uhrzeit: 14:00 - 18:00
Ort: Fehling-Lab, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart
Gymnasium
Bild

Referenten: Prof. Dr. Matthias Ducci, Dr. Kirstin Brezesinski von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die Fortbildung befasst sich vor allem mit Experimenten zum Thema Alkane und Alkanole. So können die Lehrkräfte nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema, ausgewählte Lehrer- und Schülerversuche zum Thema im Praktikum selbstständig durchführen und diskutieren. Ausgehend von Alltagsmaterialien, die jedem Schüler und jeder Schülerin bekannt sind, wie Erfrischungstücher, Zitronensäure oder auch Kaugummi werden die Eigenschaften und Besonderheiten beider Stoffgruppen erarbeitet. Einfache Nachweisreaktionen der Kohlenwasserstoffe bzw. ihrer funktionellen Gruppen spielen dabei ebenso eine Rolle wie ihre Herstellung.

14:00 Uhr Vortrag Prof. Ducci

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Experimenteller Teil

18:00 Uhr Ende

Die Fortbildung ist bereist ausgebucht.


Vergangene Veranstaltungen

Fördermöglichkeiten

Für Hinweise zu weiteren Fördermöglichkeiten sind wird dankbar: info[at]fehling-lab.de

Förderung des experimentellen Unterrichts auch für Grundschulen. Sehr lohnenswert!!!
Unterrichtsförderung des Fonds der Chemischen Industrie

Unterrichtsmaterialien und Versuchsanleitungen

Hier den Link zu unserem Schülerlaborbereich
Dr. Blumes Bildungsserver für Chemie
Naturwissenschaften unterrichten von Thomas Seilnacht
Biologieunterricht.info